um 1000 - (wahrscheinlich) Erbauung der Wasserburg "Feldeck"
1317 - Wüstung im Besitz derer von Tafta
1330 - Dietlas erwähnt als Dorf in den
Verkaufsbriefen derer von
Frankenstein
1376 - Dietlas im Besitz derer von
Bennhausen, nach
deren Aussterben fiel der Besitz zurück an Henneberg
1423 - 1487 erst ist Dietlas im Besitz derer von
Buchnau
und dann derer von Witzleben
1487- 1506 Dietlas ist im Besitz derer von Prasser
1506 - 1533 Dietlas im Besitz derer von Wechmar
1525 - Beginn des Bauernkrieges. Am 23.April 1525
wurden
die Herrensitze Dietlas und Lengsfeld geplündert.
Die Herren mussten
die Forderungen der Bauern
anerkennen und 500
Gulden zahlen.
1533 - 1587 Dietlas im Besitz derer von Hanstein
1537 - Erstmalig wird eine Mühle in Dietlas erwähnt.
1587 - 1626 Dietlas im Besitz derer von Berlepsch
1618 - 1848 Der Dreißigjährige Krieg im mittleren Werratal
1626 - Bis zum Jahre 1626 herrschten in Dietlas
10 Adelsgeschlechter.
Die Pest wütete im
gesamten Rhöngebiet
1626 - 1945 Dietlas im Besitz derer von Butler
1633 - 1634 Die Kroaten fallen unter Führung von Isolanie
ein, morden
und brandschatzen.
1634 - Dietlas nimmt Vachaer Flüchtlinge auf, denn die Kroaten hausten
auf schreckliche Weise in
der Stadt.
Noch einmal wütet die
Pest mit all ihren Schrecken.
1637 - Hans Melchior v. Butler berichtet, dass die Schweden in Dietlas
eingefallen sind
und das Dorf und Rittergut brandschatzten.
1646 - Kroaten fallen in Dietlas ein.
1648 - Nach Beendigung des 30- jährigen Krieges
lebten
in Dietlas nur noch 5 Frauen und 5 Männer.
1668 - 40 Musketiere, 9 Reiter und 8 Zimmerleute Antmann
zu Creyenberg fallen in
Dorndorf und Dietlas ein, um
endgültig die Grenzen zu
ziehen für Eisenach.
1679 - in einer Akte wird geschrieben, dass "Tüdles (Dietlas)
keine Kirche hat
und ein filial zu Dorndorf ist"
1689 - Das Schloss Feldeck und Dorf Dietlas kommen zum Herzogtum
Meiningen. Die
Einwohner von Dietlas sind in Dorndorf eingepfarrt
und besuchen die
selbe Schule. Dafür haben sie den 7. Teil der Kosten
für Bau, Erhaltung
und Besoldung von Kirche und Schule zu zahlen.
1756 - 1763 Der Siebenjährige Krieg: Es gab eine
erhebliche
Verteuerung aller
Lebensmittel wegen unaufhörlicher
Soldaten-Durchzüge.
1757 - Fürst von Soubise überzog die hiesige Gegend mit
45.000
Franzosen.
1759 - Die Reichsarmee lagerte längere Zeit.
Sie zog über
Lengsfeld und Dietlas nach Vacha.
1817 - 1818 Herrscht große Hungersnot nach
mehreren aufeinanderfolgenden
Hungerjahren.
1829 - Gab es einen Orkan, der in den Wäldern
großen Schaden anrichtete.
1830 - In Dietlas wird eine Feuerlöschpolizei
gegründet.
1849 - Dietlas zählt 143 Einwohner.
1853 - Im "Armes Dorf - Reicher Adel" von Prof. G. Brückner,
beschreibt er das
Dorf Dietlas.
1854 - Gab es Wolkenbrüche, Tiere kamen ums Leben
und viele Äcker
wurden
ruiniert.
1878 - Bau der Schmalspurbahn "Bad Salzungen - Vacha &
Dorndorf -
Kaltennordheim Feldabahn (1878 - 1997):
Der Güterverkehr
nach Kaltennordheim endete am 31.12.1994.
1882 - Ausbruch der Cholera.
1896 - Erste Erkundungsbohrung in Dietlas in der Nähe des Werkstores.
1897- In Dietlas wird ein Kalischacht geteuft, damit
beginnt die Industrialisierung.
1900 - 03.07.: Wassereinbruch im Schacht Dietlas
31.07.: Erbherzog
Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar besucht
den Schacht den
Dietlas.
1901 - Die Gemeinde Dietlas beschließt den Bau einer eigenen Schule.
1903 - Fertigstellung der Schule Dietlas. Da aber die Ausschulung der Kinder
aus der Dorndorfer
Schule bereits 1902 erfolgte, wird der Unterricht
bis 1903 im sog.
"Butlerschen Haus" durchgeführt.
1905 - Am 02. Januar 1905 wird im Schacht Dietlas
das erste Salz gefördert.
1906 - Beginn des Baus der Drahtseilbahn zwischen
Dietlas und Dorndorf
23.07.:
Inbetriebnahme der Rohsalzdrahtlseilbahn (2.750 m)
zwischen dem
Schachtes "Herzog Georg" in Dietlas
und der Fabrik
westlich der Ortslage Dorndorf ("Alte Chemische")
September: Beginn
des Probetriebes. Unmittelbar dazu entstand eine
Kali-Wohnsiedlung
"Kolonie"
1908 - 28.11.: Im Schacht Dietlas kam es beim Schießen zu einem Gasausbruch.
1911 - Große Dürre, Wassernot und Teuerungen.
Kein Regen und die Wiesen
verbrannten.
1914 - Beginn des ersten Weltkrieges, welcher
1918 endete
1924 - Die Kali Industrie hatte nicht genügend Aufträge und stellte in den
Sommemonaten den
Betrieb ein. Das Werk "Großherzog von Sachsen"
wurde vom
Wintershall-Konzern aufgekauft und ganz still gelegt.
1926 - Stilllegung des Schachtes in Dietlas,
Arbeitslosigkeit ist hoch
1929 - Im strengsten Winter seit 100 Jahren, wurden -30°C gemessen.
Die Wasserleitungen
waren zu einem großen Teil zugefroren.
1939 - Beginn des zweiten Weltkrieges, während
des Krieges wird in
den ehemaligen Schachtanlagen von der Firma "
Hasenclever "
Düsseldorf Bergwerksausrüstung, vor allem Schrapperanlagen
für den
Konzern Wintershall
gebaut.
1945 - Der zweite Weltkrieg ist beendet. Am 31.
März zogen die
amerikanischen Truppen in den Ort ein. Am 04. Juli zogen
die
russischen Truppen in Dietlas ein, außerdem wurden
100 Umsiedlerfamilien im Ort
aufgenommen.
1946 - Im ehemaligen Schloss Feldeck, dem
Adelsitz derer von Butler
wird der Kindergarten Dietlas eingerichtet.
1947 - Beginn des Baus von dem heutigen Dietlaser Kindergarten
1948 - Am 11.03.1948 wurde mit der Gründung des
SAG- Betriebes
" Maschinen- und Reparaturwerk Dietlas" der Grundstein
für
das spätere Werk " Bergwerksmaschinen Dietlas gelegt.
1949 - Am 23. Januar 1949 wurde der Verband der Kleintierzüchter gegründet.
1950 - Umbau des Schlosses zum Kindersanatorium
1950 -
Beginn des Baues des Jugendheimes Dietlas
1952 - Feierliche Einweihung des Kindersanatoriums und des Jugendheimes
1953 - Beginn des Baues eines Sportplatzes
unter
aktiver Mitwirkung der Bürger, Übergabe 1954
1960 - Zu Beginn der 60-er Jahre wurde dem
Dietlaser Werk eine neue Aufgabe gestellt.
Man begann mit der Produktion von
modernen Bergbaugroßgeräten.
1962 - Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
bauen aus dem alten Backhaus
ein Feuerwehrgerätehaus, welches 1969 noch
erweitert wird.
1964 - Bau der Kegelbahn in Dietlas
1965 - 15. Oktober Schornsteinsprengung in
Dietlas
Video ( http://www.youtube.com/watch?v=BoCT2STYXZw&feature=youtu.be
)
von Werner Weyh - Kamera und Stephan Weyh - digitale Bearbeitung
1969 - Letztmalig Schulunterricht im alten
Schulgebäude,
von da an mussten alle Kinder nach Dorndorf in die Schule.
1975 - Schaffung einer Kinderkrippe im ehemaligen Schulgebäude
1975 - Beginn des Baues des Spartenheimes
1977 - Das Spartenheim wird seiner Bestimmung
übergeben
und in den späteren Jahren wurde es noch erweitert.
1982 - 16.-18.07 Bei den DDR - Meisterschaften in
Halle erringt die Mannschaft der FFw des
Bergwerkmaschine Dietlas den 1. Platz im Löschangriff
1987 - 1.-7. Juni 850-jähriges Jubiläum von Dietlas
1989 - Gebirgsschlag im Raum Völkershausen am
13. März,
auch
der Ort Dietlas war durch Beschädigungen an der Bausubstanz
der Gebäude
betroffen, der Schornstein des Heizhauses
vom BWM Dietlas musste abgerissen
werden.
1989 - Am 07. Mai waren die letzten Kommunalwahlen in der DDR.
1990 - Am 06. Mai finden die ersten freien Kommunalwahlen statt
1992 - Auflösung der Werksfeuerwehr und Bildung
einer gemeinsamen Ortsfeuerwehr Anfang 1993
1993 - Am 13.12 . stimmen die Gemeindevertreter
von Dorndorf und Dietlas
über die Einheitsgemeinde ab
1994 - Ab dem 01.07. besteht die Einheitsgemeinde Dorndorf.
1994 - Am 01.10. erster Gemeindefeuerwehrtag (
Feuerwehrfest im Park ) mit
Einsatzübung (Übung im ehemaligen Jugendclub)
1994 - Am 31.12. stellt die Bahn den Güterverkehr
auf der Strecke Dorndorf - Kaltennordheim ein.
1995 - Bewilligung von Fördermitteln für den
Bau eines
neuen
Feuerwehrgerätehauses ( ehemaliges
Jugendheim )
und feierliche Übergabe am 29. Dezember 1995
1995 - erste Bürgerversammlung zur Bildung eines Ortschaftsrates am 05.04.
1995 - Wahl des ersten Ortsbürgermeisters am 17.09.
1996 - 18.05. zweiter Gemeindefeuerwehrtag am
Feuerwehrgerätehaus
mit Einsatzübung ( auf dem Mühlacker im Block )
1996 - 26.10. 1. Skatturnier in Dietlas im ehemaligen Spartenheim
( organisiert durch den Traditionsverein )
1997 - 01.05. erster Florianstag ( Feuerwehrfest
am Feuerwehrgerätehaus;
Ersatz für den Gemeindefeuerwehrtag )
1997 - Schließung des Kindersanatoriums
1997 - Am 01.06. fährt der letzte
fahrplanmäßige Personenzug
auf der Strecke Dorndorf - Kaltennordheim.
In Folgejahren verkehrten
noch einige
dampflokbespannte Sonderzüge, bevor die Feldabahn am
31.08.2003
endgültig stillgelegt wurde.
1997 - Ab dem 28. August gibt es keine
Regelschule mehr in Dorndorf.
Die Schüler der Region müssen jetzt die
Regelschule
in Merkers mit Schulteil in Tiefenort besuchen.
1998 - Vom 11. - 13. September fand die letzte
Kirmes im Sozialgebäude
im ehemaligen VEB Bergwerksmaschinen Dietlas
(7
Jahre keine Kirmes in Dietlas ) statt.
2000 - 16. bis 18. Juni Jubiläum der
Freiwilligen Feuerwehr Dietlas
" 170 Jahre Feuerschutz in Dietlas "
( Feuerschutz im Überblick von den Jahren 1818 bis 2000 )
2001 - Am 01.05. war die wahrscheinlich letzte
Sonderzugfahrt
zwischen Dorndorf und Kaltennordheim .
2005 - 1. Oktober - das aus für den VEB
Bergwerksmaschinen Dietlas,
Auslagerung der Produktion nach Merkers
2005 - 10. Oktober - Abriss des historischen
Gebäude
"Gasthof Schloss Dietlas"
2005 - Oktober - Rekonstruktion der grünen Brücke ( Brücke am Kindergarten ).
2005 - 11. Dezember - 1. Adventsmarkt
in Dietlas
( auf dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus )
2006 - 31. August - alle Regelschüler aus Dietlas müssen jetzt
nach Stadtlengsfeld in die Schule. ( neues
Schulnetzkonzept )
2006 - 05. September - Landung eines Heißluftballons
zwischen Dietlas und Dorndorf (altes Feld ).
2006 - Vom 21. - 24. September fand die
erste Zeltkirmes in Dietlas
am Dorfgemeinschaftshaus statt.
2006 - Fertigstellung der kleinen Parkanlage an
der Dorflinde,
auf dem ehemaligen Gelände der Gaststätte "
Gasthof Schloss Dietlas ".
2006 - 14.Dezember - 2. Adventsmarkt
in Dietlas
( auf dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus ).
2007 - 18./19. Januar gab es den Orkan mit dem
Namen Kyrill, dieser führte
zu
erheblichen Sachschäden, der auch in den Wäldern großen Schaden
anrichtete.
2007 - Frühjahr am Teich, das erste Mal Nilgänse (
Bild ) gesichtet
in Dietlas auf den Teichen der Sportangler.
2007 - 16.Juni Einweihung des neuen
Jugendclubs in Dietlas
auf den Grundsteinen des ehemaligen Spartenheimes.
2007 - Vom 20. - 23. September fand die zweite Zeltkirmes in Dietlas statt.
2007 - 15. Dezember - 3. Adventsmarkt
in Dietlas
( auf dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus ).
2008 - Vom 04. - 07. September fand die dritte Zeltkirmes in Dietlas statt.
2008 - Stromversorgung des Ortsteiles Dietlas
durch Erdkabel
und Abschaffung der Überlandleitung aus Richtung Dorndorf
2008 - 13. Dezember - 4. Adventsmarkt in Dietlas
2009 - Vom 03. - 06. September fand die vierte Zeltkirmes in Dietlas statt.
2009 - 12. Dezember - 5. Adventsmarkt in Dietlas
2010 - 26. Februar am Teich, das erste Mal
Silberreiher
gesichtet in Dietlas
2010 - 10. April - erste erfolgreiche Inbetriebnahme des Backhauses
2010 - 8. Mai Backhauseinweihungsfest in Dietlas
2010 - Vom 09. - 12. September fand die fünfte Zeltkirmes in Dietlas statt.
2010 - 11. Dezember - 6. Adventsmarkt in Dietlas
2011 - vom 08. - 11. September fand die sechste Zeltkirmes in Dietlas statt.
2011 - 10. Dezember - 7. Adventsmarkt in Dietlas
2012 - vom 06. - 09. September fand die 7. Zeltkirmes in Dietlas
statt,
voraussichtlich die letzte Kirmes in Dietlas mangels
Interesse der Bevölkerung an alten Traditionen.
2012 - 15. Dezember - 8. Adventsmarkt in Dietlas
2013-1.Mai
Feuerwehrfest am Gerätehaus
( Letzte Fahrt für die Kinder des Ortes mit dem Löschgruppenfahrzeug
LF8 auf Robur LO, veranlasst durch den Ortsbrandmeister Herr Hermann, Mitglied
der FFw Dorndorf wegen Sicherheitsbedenken und Vorschriften. )
2013 - vom 31. August bis 1. September Parkfest
- 31. August abends Disco mit Tanz
- 1. September Frühschoppen mit Thüringer Klößen und Blasmusik
Nachmittag - Kaffee und Kuchen mit
Hintergrundmusik
2013 - 10. September fand nach 48 Jahren die
zweite Schornsteinsprengung in
Dietlas statt ( die erste Sprengung war am 15.10.1965 ).
( Video )
2013 - 28.Oktober War die Baubeginnsanzeige des
Solarpark im Ortsteil Dietlas auf dem ehemaligen
Gelände des Bergwerksmaschinen Dietlas, durch Verzögerung des Abriss des Werkes
begann der Bau des Solarpark erst in November.
-
Die Gesamtleistung des Parks beträgt 5.636,76 kWp (entspricht bei
der Ertragslage in Dietlas
etwa der Versorgung von 1.400 durchschnittlichen Haushalten)
-
Gebaut wurde der Park in 2 Abschnitten: 4.856,75 kWp bis Ende
Dezember 2013,
dann noch einmal 780 kWp bis Ende Mai 2014
- Der Netzanschluss mit Zuschaltung erfolgte jeweils etwa 3 Monate
später,
also Ende März 2014 für den ersten Teil, Ende August für den zweiten Teil
-
Die Nutzfläche hat eine Größe von etwa 6,6 ha.
- Die
Anlage ist Bestand der Enerparc-Gruppe.
2013 - 14. Dezember - 9. Adventsmarkt in Dietlas.
( das erste Mal im Park von Dietlas )
2014 - 1.Januar Freiwillige Neugliederung
der Gemeinde Dorndorf
( mit OT Dorndorf , OT Dietlas , OT Kirstingshof ) und
der Gemeinde Merkers - Kieselbach zur neuen
Krayenberggemeinde
2014 - 1.Mai Feuerwehrfest am
Gerätehaus
Vormittag - Frühschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
Nachmittag - Kaffee und selbstgemachter Kuchen der
Feuerwehrfrauen
Vorabend - Abendschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
2014 - vom 30. August bis 31. August Parkfest
- 30. August abends Disco mit Tanz
- 31. August Frühschoppen mit Thüringer Klößen und Blasmusik
Nachmittag - Kaffee und Kuchen mit
Hintergrundmusik
2014 - 13. Dezember - 10. Adventsmarkt in Dietlas.
2015 - 1.Mai Feuerwehrfest am
Gerätehaus
Vormittag - Frühschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
Nachmittag - Kaffee und selbstgemachter Kuchen der
Feuerwehrfrauen
Vorabend - Abendschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
2015 - 04.Juli Freilichtkino im kleinen Park bei
der Dorflinde
Die Veranstaltung begann um 19.00 Uhr mit Bier, Fassbrause und Bockwurst
Filmstart um 21.00 Uhr
Vorfilm - bewegte Bilder aus vergangene Jahren in Dietlas
Hauptfilm - Der Mann, der nach der Oma kam
Anlass der Veranstaltung war der Abriss vor 10 Jahren der historischen
Gaststätte " Gasthof Schloss Dietlas
" im Ortskern
( organisiert durch den Traditionsverein )
2015 - 04.Juli heißester Tag des Jahres 39,3 °C in
Dietlas
( in Deutschland wurden Höchsttemperaturen von über 40 °C gemessen )
2015 - vom 29. August bis 30. August Parkfest
organisiert durch den Jugendclub
- 29. August abends Disco mit Tanz
- 30. August Frühschoppen mit Thüringer Klößen und Blasmusik
Nachmittag - Kaffee und Kuchen mit
Hintergrundmusik
2015 - 31.10. 1. Halloweenparty im großen Park
( organisiert durch den Traditionsverein )
2015 - 15.11. 20.Skatturnier in Dietlas in der Gaststätte "Zur
Hex"
( organisiert durch den Traditionsverein und dem
Gaststättenbetreiber W. Witzel )
2015 - 12. Dezember - 11. Adventsmarkt in Dietlas
2016 - 1. Mai Feuerwehrfest am
Gerätehaus
Vormittag - Frühschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
Nachmittag - Kaffee und selbstgemachter Kuchen der
Feuerwehrfrauen
Vorabend - Abendschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
2016 - 6. August Teichfest an der Teichanlage von Dietlas
- Frühschoppen mit Bier, Bratwurst und geräuchertem Fisch
- Nachmittag Kaffee und Kuchen
2016 - vom 27. August bis 28. August Parkfest
organisiert durch den Jugendclub
- 27. August abends Disco mit Tanz
- 28. August Frühschoppen mit Thüringer Klößen und Blasmusik
Nachmittag - Kaffee und Kuchen mit
Hintergrundmusik
2016 - 1. Oktober
- Beginn des Schienenrückbaues der ehemaligen
Feldbahn
möglich durch einen Gemeinderatsbeschluss vom 25.04.2016
Dies bedeutet, das Ende der Feldabahn und die eigentlich
vorgesehene Nutzung für touristische Zwecke.
(6/18/2016 Der Gemeinderat der Krayenberggemeinde
beschließt,
der Eisenbahn-Handels- Gesellschaft mbH & Co. KG mit
Sitz in 04129 Leipzig, vertreten durch den Geschäftsführer
Herrn Peter
Erk,
unter folgenden Bedingungen die Genehmigung zu erteilen, die
Gleisinfrastrukturanlagen von der ehemaligen
Feldabahntrasse im Bereich
der Gemarkungen der OT Dorndorf und Dietlas zu demontieren:
1. Die Zahlung einer
Aufwandsentschädigung von 10.000,00 € an die
Krayenberggemeinde muss erfolgt sein. 2.
Die Genehmigungen der
Gleisinfrastrukturanlagen auf deren Territorium müssen vorgelegt
werden. 3.
Die Termine der Ausführung müssen frühzeitig vorgelegt
und von der Gemeindeverwaltung genehmigt werden.)
Bilder
2016 - 29. Oktober 2. Halloweenparty im großen Park
( organisiert durch den Traditionsverein )
2016 - 6. November 21. Skatturnier in Dietlas in der Gaststätte
"Zur Hex"
( organisiert durch den Traditionsverein und dem
Gaststättenbetreiber W. Witzel )
2016 - 25. November 2. Weihnachtsbacken im Backhaus von Dietlas durch
die Backzwerge von Dietlas
(Dietlaser Kinderkrippenkinder), organisiert durch die Familie Lange und den
Eltern der
Krippenkinder sowie den Erzieherinnen der Kinderkrippe Dietlas.
2016 - 10. Dezember - 12. Adventsmarkt in Dietlas mit dem Märchenerzähler in der Kinderkrippe.
2017 - 1. Mai Feuerwehrfest am
Gerätehaus
Vormittag - Frühschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
Nachmittag - Kaffee und selbstgemachter Kuchen der
Feuerwehrfrauen
Vorabend - Abendschoppen mit Bratwurst und Rostbrätel
2017 - 5. August Teichfest an der Teichanlage von Dietlas
- Frühschoppen mit Bier, Bratwurst und geräuchertem Fisch
- Nachmittag Kaffee und Kuchen
2017 - vom 26. August bis 27. August Parkfest
organisiert durch den Jugendclub
- 27. August abends Disco mit Tanz
- 28. August Frühschoppen mit Thüringer Klößen und Blasmusik
Nachmittag - Kaffee und Kuchen mit
Hintergrundmusik
( Das Parkfest war sehr gut organisiert vom Jugendclub aber leider
wurde die Tanzveranstaltung von der Bevölkerung nicht angenommen.)
2017 - 30. Oktober 3. Halloweenparty im großen Park ( organisiert durch den Traditionsverein )
2017 - 5. November 22. Skatturnier in Dietlas in der Gaststätte
"Zur Hex"
( organisiert durch den Traditionsverein und dem
Gaststättenbetreiber W. Witzel )
2017 - 28. - 30. November 3. Weihnachtsbacken im Backhaus von Dietlas durch
die Backzwerge von Dietlas
(Dietlaser Kinderkrippenkinder und Kinder aus den Dorndorfer Kindergarten ),
organisiert durch die Familie Lange und den
Eltern der
Kinder sowie den Erzieherinnen .
2017 - 16. Dezember - 13. Adventsmarkt in Dietlas mit dem
Märchenerzähler in der Kinderkrippe.